Wie plane ich einen Park,
worauf ist zu achten?
Wie plane ich einen Park,
worauf ist zu achten?
Die Mindestfläche sollte 250 m² sein, hauptsächlich wegen der Sicherheitsbereiche und der Abstände der einzelnen Geräte.
Asphalt: gute Elastizität und ein ausgewogenes Schwingungsverhalten. Frostschäden und Spannungsrisse sind so gut wie ausgeschlossen. Ein Abrieb, hervorgerufen durch Rollen ist äußerst gering. Bei regelmäßiger Pflege, vor allem im Bereich der wenig beanspruchten Flächen hält der Asphalt gut 20 Jahre.
Pro m² ca. €35,- bis €50,-
Nach Möglichkeit sollte der Park mit einer umlaufenden Zaunanlage eingefriedet werden. Bei umliegenden Anwohnern sollten feste Betriebszeiten festgelegt werden, außerhalb der Betriebszeiten sollter der Park Unbefugten nicht zugänglich sein. Liegt der Park an einer Durchgangsstraße, ist ohnehin eine Absicherung in Form einer Abgrenzung vorgeschrieben.
Oberstes Gebot ist die Sicherheit. Hier muss die Entscheidung eindeutig zu Gunsten TÜV geprüfter Anlagen fallen. Aufgepasst!
Nicht alle angebotenen Anlagen, Ramps, Rails, etc., auch wenn sie auf den ersten Blick einen guten Eindruck machen oder im Katalog das Wort TÜV oder GS auftaucht, sind geprüft oder sicher genug.
Die DIN 33943 ist zwingend und der Kunde sollte von den anderen Anbietern über das gewünschte Hindernis ein TÜV Gutachten anfordern.
Eine Rampe (Mini Ramp, Quarter Pipe, etc.) mit einer Podesthöhe über 1,5 Meter und einer Breite von 3 Meter ist nichtzulässig, selbst wenn mache Anbieter diese Größen im Programm haben.
Immer darandenken, im Schadensfalle haftet stets der Betreiber, Unwissenheit schützt hier nicht, nur richtige Aufklärung kann derartige Probleme von vornherein ausschalten.
Hinweisschilder mit Benutzerinformationen sind an den Zugängen gut sichtbar anzubringen, diese Schilder werden von uns mitgeliefert!